Datenschutz
Rechtliches
Allgemeine Datenschutzhinweise
Pflichtinformationen nach Art. 13 Abs. 1 DSGVO
Die accontro GmbH ist u.a. als Vermittler für Immobiliardarlehen (§34i der Gewerbeordnung (GewO)) sowie für Allgemeindarlehen (§34c GewO) tätig, und vermittelt unter dem Markennamen ‚FINANZKUPPLER‘ Immobiliardarlehen sowie sonstige Darlehen an Verbraucher, Gewerbetreibende und Unternehmenskunden.
Nachfolgend unterrichten wir gemäß Art. 13 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten, sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte. Wir weisen darauf hin, dass die vorliegenden Hinweise zusammen mit unserer Datenschutzerklärung auf unserer Internetseite sowie ergänzend zu den Datenschutzhinweisen weiterer Beteiligter (z.B. Auskunfteien, Finanzierungsplattformen und Produktgeber wie finanzierende Banken, Sparkassen, Versicherungen oder Bausparkassen) gelten.
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen dieser Website ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um Ihre Einstellungen zu ändern: Datenschutzeinstellungen ändern
Gesellschafts- und berufsrechtliche Pflichtangaben zu unserem Unternehmen finden Sie in unserem Impressum.
Stand: 01. Juni 2021
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
accontro Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Geschäftsadresse
Girardet-Haus
Königsallee 27
40212 Düsseldorf
Telefon (0 211) 54 211 5-80
Telefax (0 211) 54 211 5-90
E-Mail datenschutz(at)finanzkuppler.de
Geschäftsführung Dipl.-Kfm. Kim Y. Schmauder
Impressum https://finanzkuppler.de/impressum
Datenschutzbeauftragter
Bei der accontro GmbH beschäftigen sich aktuell weniger als 20 Personen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, daher sind wir nach § 38 BDSG (neu) nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu stellen.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten (Art, Zweck und Verwendung)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Im Zuge eines Auftragsverhältnisses mit Ihnen, oder für dessen Anbahnung, werden folgende Informationen, sowie ggf. deren Nachweise, erhoben:
- Anrede, Titel, Vornamen, Nachname;
- Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort (Adresse);
- Telefonnummern, Telefaxnummern, Mobilfunknummern, E-Mail-Adressen;
- Staatsangehörigkeiten, Ausweisnummern, Ausstellungsdaten, Steueridentifikationsnummer;
- Wohnsituation, Familienstände, Geburtstage und -orte, Zahl der Kinder und deren Geburtsdaten;
- Beruf, Arbeitgeber, Branche, Zeiten der Beschäftigung, Befristungen;
- Einkommensverhältnisse (Einkünfte und Ausgaben) und Vermögenslage (Vermögen und Verbindlichkeiten);
- Angaben und Unterlagen zu den Zeitpunkten und zu der Höhe voraussichtlicher gesetzlicher, betrieblicher und privater Rentenzahlungen;
- Angaben zu bestehenden Versicherungen (bspw. Haftpflicht, Lebensversicherungen etc.);
- Angaben zu Mahnverfahren, Zwangsvollstreckungen, eidesstattlichen Versicherungen und Insolvenzverfahren;
- Bank- und Kontodaten, Bonitätsinformationen;
- Angaben und Unterlagen zum zu finanzierenden Objekt bzw. der Mittelverwendung des Darlehens;
- Angaben und Unterlagen zur Finanzierung sowie Abwicklung (bspw. Saldo, Zinssatz, Tilgungssatz, Laufzeit, Auszahlungsvoraussetzungen, Auszahlung, einzubringende Eigenmittel);
- Angaben und Unterlagen zu Anschlussfinanzierungen (bspw. Laufzeit, Restsaldo, Beleihungsauslauf, Rate, Zinssatz).
Außerdem werden alle Informationen erhoben, die für die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen notwendig sind. Zusätzlich erhalten wir nach einer von Ihnen gewünschten Finanzierungsanfrage bei einem Produktgeber (Darlehensgeber) u.U. von diesem personenbezogene Daten zu Ihrer Anfrage, wie z.B. Bonitätsinformationen oder Informationen zu Darlehen.
Wir nutzen spezialisierte Finanzierungsplattformen, um auf ein umfangreiches Angebot unserer Produktpartner zugreifen und unseren Kunden passgenaue Finanzierungsvorschläge vermitteln zu können. Hierzu können wir den angeschlossenen Produktgebern ebenfalls die vorgenannten Informationen und Nachweise weiterleiten. Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die jeweiligen Produktgeber verwenden die Daten unserer Kunden ausschließlich zweckgebunden im Rahmen der Vermittlung von Finanzdienstleistungen.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt maßgeblich,
- um Sie als Kunden identifizieren zu können;
- zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen;
- um Sie zu einer Finanzierung beraten zu können und ggf. einen Darlehensvertrag mit einem Kreditgeber vermitteln zu können (inkl. Voranfragen bei Kreditgebern);
- um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens;
- zur Rechnungslegung gegenüber unseren Produktpartnern und sonstigen Zahlungsverpflichteten;
- zu Zwecken der ggf. zulässigen Direktwerbung;
- zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
- zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus (bspw. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt anlässlich Ihrer Anfrage bei uns und ist zu den genannten Zwecken für die Bearbeitung Ihres Auftrags und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem zugrundeliegenden Vertrag erforderlich.
Rechtsgrundlagen zur Datenerhebung
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, die wir der Verarbeitung personenbezogener Daten zugrunde legen. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO, nationale Datenschutzbestimmungen Ihres oder unseres Wohnsitz-, bzw. Sitzlandes zur Anwendung kommen können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an Finanzierungsplattformen, Banken, Bausparkassen, Versicherungen und sonstige Erfüllungsgehilfen sowie ITK-Dienstleister, Subunternehmer, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in vorvertraglichen Informationen, im Gespräch oder in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Kaufleute (d.h. 6, 8 oder 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde), es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Kaufleute.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Makler- und Vermittlungsleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Klienten und Interessenten (einheitlich bezeichnet als „Kunden“) entsprechend dem zugrundeliegenden Auftrag der Kunden. Wir können ferner die Angaben zu den Eigenschaften und Umständen von Personen oder ihnen gehörenden Sachen verarbeiten, wenn dies zum Gegenstand unseres Auftrags gehört. Dies können z.B. Angaben zu persönlichen Lebensumständen, mobilen oder immobilen Sachgütern und der finanziellen Situation sein.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich bzw. durch die Kunden bewilligt oder auf Grundlage auf unserer berechtigten Interessen basierend, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Kunden im Rahmen von Finanzierungsanfragen, Abschlüssen und der Abwicklung von Verträgen an Anbieter der vermittelten Leistungen, Maklerpools, technische Dienstleister, sonstige Dienstleister, wie z.B. kooperierende Verbände, sowie Finanzdienstleister, Kreditinstitute und Kapitalanlagegesellschaften. Ferner können wir, vorbehaltlich anderer Abreden, Unterauftragnehmer beauftragen, wie z.B. Untervermittler.
Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden regelmäßig gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und sie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, deren Vorhaltung ist zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig oder resultiert aus Verträgen mit anderen an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen (bspw. vertragliche Dokumentationspflichten).
Die erhobenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Kaufleute (d.h. 6, 8 oder 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn wir aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß HGB, StGB, AO oder GWG) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, wenn Sie in eine darüber hinausgehenden Speicherung eingewilligt haben oder bei Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften, die gem. §§ 195 ff BGB bis zu 30 Jahre betragen können.
Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung und -speicherung ist Art. 6 Abs. 1 b), c) und f) DSGVO.
Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzliches zur Weitergabe von Daten
Innerhalb der verantwortlichen Stelle erhalten diejenigen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen. Die accontro GmbH hat nach dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit und Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an,
- Banken, Bausparkassen, Versicherungen und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare Einrichtungen (Produktgeber), an die wir personenbezogene Daten zur Erfüllung unserer Vertragspflichten übermitteln;
- Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten einsetzen, bspw. Unternehmen der Telekommunikation, IT und des Vertriebs;
- Dienstleister, mit denen wir zum Zweck der Vermittlung eines Verbraucherdarlehens zusammenarbeiten, bspw. spezialisierte Finanzierungsplattformen;
- Dritte, soweit die accontro GmbH aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare, behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist.
Die weitergegebenen Daten dürfen von empfangenden Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben verwendet werden. Sofern anwendbar, wurden entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen mit den jeweiligen empfangenden Dritten geschlossen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
Übermittlung an Unternehmen in Drittländern oder internationale Organisationen
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften – sog. ‚Binding Corporate Rules‘ (BCRs) – verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Ergänzend zu den vorgenannten Instrumenten wird eine individuelle Risikoprüfung (TIA – ‚Transfer Impact Assessment‘) durchgeführt und dabei geprüft, ob die Rechtslage oder die Praxis in dem jeweiligen Drittland negativen Einfluss auf das durch die Standardvertragsklauseln gewährleistete Schutzniveau haben können. Im Falle eines negativen Ergebnisses dieser Prüfung wird die Übermittlung unterlassen.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) durch uns zum Einsatz. Eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung kann im Rahmen einer Bonitätsprüfung oder durch Kreditgeber erfolgen, worauf in deren Datenschutzbestimmungen gesondert hingewiesen wird.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sofern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie ‚betroffene Person‘ gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Demnach stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle zu.
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Von Ihnen erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit und formlos uns gegenüber (siehe Adresse unter Nr. 1 dieser Datenschutzhinweise) widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden. Die Rechtmäßigkeit der, aufgrund der bereits erteilten Einwilligung bis zum Widerruf, erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung nicht berührt.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern, die Speicherdauer sowie ggf. die Herkunft Ihrer Daten.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen (sog. „Recht auf Vergessenwerden“), soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. Aufbewahrungsfristen nach dem Geldwäschegesetz oder Handelsrecht), aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollte die Löschung aufgrund vorgenannter Gründe nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für den notwendigen Zweck verfügbar sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außerdem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben;
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format übermitteln. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen uns bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
Beschwerderecht
Sie können sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten. Die für uns zuständige Behörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI) Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0 211 / 38 424-0, Fax: 0 211 / 38 424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, Internet: http://www.ldi.nrw.de, Beschwerdeformular: https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Aktuelles/Formulare-und-Meldungen/Inhalt2/Beschwerde/Beschwerde-zum-Datenschutz1.pdf
Ihr Recht auf Widerspruch
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns also gerne anschreiben, ein Fax schicken oder sich per E-Mail an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Nr. 1 dieser Datenschutzhinweise.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Datenquellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten i. S. d. Art. 13 DSGVO, welche wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Gegebenenfalls erhalten wir Ihre Daten von Geschäftspartnern, wie bspw. Bauträgern, Maklern, Banken, Versicherungen, Finanzberatern, Vergleichs- oder Bewertungsportalen (vgl. Art. 14 DSGVO). Außerdem werden, soweit für die Erbringung von Dienstleistungen erforderlich, personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher) gewonnen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.